IT

Backup & Recovery

Backup & Recovery – Datensicherung mit Plan B – für den Fall der Fälle.

Ein Backup ist die Sicherheitskopie Ihrer Daten – Recovery beschreibt die Wiederherstellung im Fall eines Datenverlusts. Beides zusammen ist elementar für jede IT-Strategie, denn: Wer kein Backup hat, hat irgendwann ein echtes Problem.


Disaster Recovery

Disaster Recovery – Strategien für den Notfall – wenn’s mal richtig ernst wird.

Disaster Recovery umfasst alle Maßnahmen, mit denen IT-Systeme nach einem schwerwiegenden Ausfall (z. B. Stromausfall, Cyberangriff, Feuer) wiederhergestellt werden. Ziel: die Ausfallzeiten minimieren und den Betrieb schnell wieder aufnehmen.


High Availability (HA)

High Availability (HA) – Maximale Ausfallsicherheit für kritische Systeme.

High Availability (Hochverfügbarkeit) bezeichnet Systeme, die so ausgelegt sind, dass sie auch bei Störungen möglichst durchgängig funktionieren. Redundanzen, Ausfallschutz und Monitoring sind zentrale Bausteine – besonders für kritische IT-Anwendungen.


Hypervisor

Hypervisor – Software-Schicht zur Verwaltung virtueller Maschinen.

Ein Hypervisor ist die Software-Schicht, die virtuelle Maschinen voneinander trennt und verwaltet. Er ermöglicht es, mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf einem physischen Server zu betreiben – das zentrale Werkzeug für Virtualisierung.


NAS

NAS (Network Attached Storage) – Einfach zugänglicher Netzwerkspeicher.

NAS ist ein unkomplizierter Netzwerkspeicher, der Daten zentral speichert und für mehrere Nutzer oder Systeme verfügbar macht – ideal für kleinere IT-Umgebungen. Einstecken, konfigurieren, loslegen – oft einfacher als gedacht.


RAID

RAID – Redundant Array of Independent Disks, für Datensicherheit und Performance.

RAID steht für Redundant Array of Independent Disks und beschreibt eine Technologie, bei der mehrere Festplatten zu einem logischen Laufwerk zusammengefasst werden. Ziel: Höhere Ausfallsicherheit und bessere Performance. Je nach RAID-Level unterscheidet sich der Fokus auf Redundanz und Geschwindigkeit.


SAN

SAN (Storage Area Network) – Hochleistungsfähiges Speichernetzwerk für große Datenmengen.

Ein SAN ist ein leistungsfähiges, hochverfügbares Speichernetzwerk, das Server direkt mit großen Datenpools verbindet. Ideal für Unternehmen mit hohen Anforderungen an Performance, Sicherheit und Skalierbarkeit.


Server

Der Server – Herzstück jeder IT-Infrastruktur, physisch oder virtuell.

Ein Server ist ein leistungsstarker Computer, der zentrale Dienste, Daten oder Anwendungen für andere Geräte (Clients) bereitstellt. In Unternehmen bildet er das Rückgrat der IT – ob als physisches Gerät im Rechenzentrum oder als virtuelle Maschine in der Cloud.


Storage

Storage – Datenspeicherlösung für Unternehmen, skalierbar und sicher.

Unter „Storage“ versteht man Speicherlösungen für digitale Daten. Diese reichen von kompakten NAS-Systemen bis hin zu komplexen SAN-Architekturen. Entscheidend sind Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit – genau hier setzt RNT Rausch an.


Virtualisierung

Virtualisierung – Technik zur Trennung von Hardware und Betriebssystem.

Bei der Virtualisierung werden physische Ressourcen – wie Server oder Speicher – in mehrere virtuelle Einheiten aufgeteilt. So lassen sich IT-Ressourcen effizienter nutzen, skalieren und verwalten. Weniger Hardware, mehr Flexibilität.