Archivierung

Archivierung bezeichnet den Prozess der langfristigen Speicherung und Aufbewahrung von Daten, Dokumenten oder Informationen, die nicht mehr aktiv genutzt werden, aber aus rechtlichen, organisatorischen oder historischen Gründen erhalten bleiben müssen. Ziel der Archivierung ist es, Daten sicher, unverändert und zugriffsbereit über einen definierten Zeitraum zu bewahren.

Im Unterschied zur Datensicherung (Backup) dient die Archivierung vor allem der dauerhaften, revisionssicheren Ablage, während Backups in erster Linie zur kurzfristigen Wiederherstellung nach einem Datenverlust gedacht sind.

Archivierte Daten werden häufig komprimiert, indiziert und in speziellen Speichersystemen abgelegt, die kosteneffizient sind und dennoch die Integrität und Lesbarkeit der Daten garantieren. Typische Anwendungsgebiete sind z.B. die Aufbewahrung von Geschäftsdokumenten, E-Mails, Verträgen oder Mediendaten.

Beispiel:

Ein Unternehmen archiviert alle Rechnungen gesetzeskonform für zehn Jahre, um im Falle einer Steuerprüfung die erforderlichen Nachweise vorlegen zu können.

Fazit:

Archivierung ist ein essenzieller Bestandteil des Datenmanagements, der sicherstellt, dass wichtige Daten langfristig erhalten, nachvollziehbar und rechtlich einwandfrei aufbewahrt werden.