Analytics
Juli 4, 2025
Analytics bezeichnet die systematische Sammlung, Verarbeitung und Auswertung von Daten, um Erkenntnisse zu gewinnen, Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Im IT- und Business-Kontext werden mit Analytics meist große Datenmengen (Big Data) analysiert, um Trends, Verhaltensweisen oder Leistungskennzahlen zu verstehen.
Typen / Arten:
- Deskriptive Analytics: Beschreibt, was passiert ist (z. B. Berichte, Dashboards).
- Diagnostische Analytics: Erklärt, warum etwas passiert ist (z. B. Ursachenanalyse).
- Predictive Analytics: Sagt zukünftige Ereignisse oder Trends voraus (z. B. Prognosen).
- Prescriptive Analytics: Empfiehlt Maßnahmen basierend auf Vorhersagen (z. B. Optimierungsvorschläge).
Beispiele:
- Web-Analytics zur Auswertung von Besucherdaten einer Website.
- Vertriebs-Analytics zur Analyse von Verkaufszahlen und Kundenverhalten.
- IoT-Analytics zur Überwachung und Optimierung von Maschinen in Echtzeit.
Vorteile:
- Bessere Entscheidungsgrundlagen durch datenbasierte Einsichten.
- Frühzeitige Erkennung von Trends und Risiken.
- Optimierung von Prozessen und Ressourcen.
- Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
Nachteile:
- Hoher Aufwand bei der Datensammlung und -aufbereitung.
- Datenschutz- und Sicherheitsrisiken bei sensiblen Daten.
- Komplexität bei der Analyse großer Datenmengen.
- Gefahr von Fehlinterpretationen ohne fachliche Expertise.
Fazit:
Analytics ist ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Unternehmen und IT-Systeme, um aus Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Es unterstützt zielgerichtete Entscheidungen und fördert Innovationen, erfordert jedoch sorgfältige Planung und Kompetenz im Umgang mit Daten.