Backup-Lösung
Eine Backup-Lösung bezeichnet ein Gesamtkonzept aus Hardware, Software und Prozessen, das dazu dient, Daten systematisch zu sichern, um sie im Falle von Datenverlust, Systemausfällen oder Cyberangriffen wiederherstellen zu können. Sie umfasst sowohl die Erstellung, Verwaltung als auch die Wiederherstellung von Datensicherungen.
Typische Bestandteile einer Backup-Lösung sind:
- Backup-Software, die Datensicherungen automatisiert und verwaltet
- Speichermedien wie Festplatten, Bandlaufwerke oder Cloud-Speicher
- Strategien für Backup-Typen (vollständig, inkrementell, differentiell)
- Aufbewahrungsrichtlinien und Sicherheitsmechanismen (z. B. Verschlüsselung)
Backup-Lösungen unterscheiden sich je nach Anforderung in Umfang, Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Sicherheit. Sie können lokal im Unternehmen, in der Cloud oder hybrid betrieben werden.
Beispiel:
Ein mittelständisches Unternehmen setzt eine Backup-Lösung ein, die täglich automatische Backups seiner Server auf ein Cloud-Speicher-System überträgt und somit sowohl lokale als auch externe Sicherheit gewährleistet.
Fazit:
Eine professionelle Backup-Lösung ist unerlässlich, um Datenverluste zu vermeiden und eine schnelle Wiederherstellung im Ernstfall sicherzustellen.