Block Storage (SAN)

Block Storage ist eine Speicherarchitektur, bei der Daten in gleich große Blöcke unterteilt und unabhängig voneinander adressiert werden. Diese Blöcke können direkt von einem Server über ein Netzwerk angesprochen werden, ähnlich wie bei einem lokalen Laufwerk. Block Storage wird typischerweise in Verbindung mit einem Storage Area Network (SAN) eingesetzt.

Ein SAN ist ein hochleistungsfähiges, spezialisiertes Netzwerk, das Server und Speichergeräte auf Blockebene verbindet. Es ermöglicht den schnellen Zugriff auf Speicherressourcen, unabhängig vom Serverstandort, und bietet hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Performance.

Block Storage eignet sich besonders für:

  • Datenbankanwendungen mit hoher I/O-Last
  • Virtualisierte Umgebungen (z. B. VMware, Hyper-V)
  • Transaktionsbasierte Workloads
  • Anwendungen, bei denen geringe Latenz und hohe Geschwindigkeit entscheidend sind

Beispiel:

In einem Rechenzentrum nutzt eine Bank ein Fibre-Channel-basiertes SAN mit Block Storage, um ihre Datenbanken mit minimaler Latenz und maximaler Ausfallsicherheit zu betreiben.

Fazit:

Block Storage im Rahmen eines SAN ist eine leistungsstarke, flexible Speicherlösung für unternehmenskritische Anwendungen, die hohe Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und direkte Datenkontrolle erfordern.