Cloud-Backups

Cloud-Backups sind Datensicherungen, die über das Internet in externen Rechenzentren (Cloud-Speicher) gespeichert werden. Sie stellen eine flexible und skalierbare Alternative zu klassischen lokalen Backup-Lösungen dar und werden häufig als Teil von Backup-as-a-Service (BaaS) angeboten.

Bei einem Cloud-Backup werden Daten automatisch oder manuell auf einen Cloud-Server übertragen. Dabei kommen häufig Verschlüsselung und Authentifizierungsverfahren zum Einsatz, um Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten. Je nach Anbieter und Konfiguration können sowohl komplette Systeme (Image-Backups) als auch einzelne Dateien und Ordner gesichert werden.

Vorteile:

  • Ortsunabhängige Speicherung (z. B. bei Naturkatastrophen oder Diebstahl)
  • Hohe Skalierbarkeit und Flexibilität
  • Geringe Investitionskosten (OPEX-Modell)
  • Zentrale Verwaltung über Web-Interfaces oder APIs

Beispiel:

Ein mittelständisches Unternehmen sichert täglich seine Daten über eine Backup-Software in die Cloud-Infrastruktur eines europäischen Anbieters, um gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen und sich vor Datenverlust zu schützen.

Fazit:

Cloud-Backups bieten eine zuverlässige, sichere und wartungsarme Möglichkeit, Daten extern zu sichern – ideal für Unternehmen jeder Größe, die Ausfallsicherheit und einfache Skalierung benötigen.