Datensicherung
Juli 4, 2025
Datensicherung, auch als Backup bezeichnet, ist der Prozess der Erstellung von Kopien wichtiger Daten, um sie im Falle von Datenverlust, Beschädigung oder Systemausfällen wiederherstellen zu können. Ziel ist es, die Verfügbarkeit und Integrität der Daten sicherzustellen und den Geschäftsbetrieb bei Störungen schnell wieder aufnehmen zu können.
Wichtige Aspekte der Datensicherung:
- Backup-Typen: Vollbackup (komplette Datensicherung), inkrementelles Backup (sichert nur Änderungen seit dem letzten Backup) und differenzielles Backup (sichert alle Änderungen seit dem letzten Vollbackup).
- Speicherorte: Lokale Datenträger (Festplatten, Tape Libraries), externe Medien oder Cloud-Speicher.
- Aufbewahrungsfristen: Definition, wie lange Backups gespeichert werden, um gesetzliche und unternehmensinterne Anforderungen zu erfüllen.
- Automatisierung: Moderne Backup-Systeme bieten automatisierte Zeitpläne und Überwachungsfunktionen.
- Wiederherstellungsstrategien: Backups müssen regelmäßig getestet werden, um eine zuverlässige Wiederherstellung zu gewährleisten.
Beispiele:
- Tägliches Backup von Geschäftsdaten auf ein Bandlaufwerk
- Cloud-basierte Backup-Lösung mit automatischer Versionsverwaltung
- Backup von virtuellen Maschinen auf dedizierte Storage-Systeme
Fazit:
Datensicherung ist eine grundlegende Maßnahme zur Vermeidung von Datenverlust und zum Schutz vor Ausfällen. Eine durchdachte Backup-Strategie kombiniert verschiedene Backup-Typen und Speicherorte, um maximale Sicherheit und Verfügbarkeit zu gewährleisten.