Disaster Recovery

Disaster Recovery (DR) bezeichnet Strategien, Maßnahmen und Technologien, mit denen Unternehmen nach einem schwerwiegenden IT-Ausfall, wie z. B. durch Naturkatastrophen, Cyberangriffe oder technische Defekte, ihre IT-Systeme und Daten schnellstmöglich wiederherstellen und den Geschäftsbetrieb fortsetzen können.

BDR steht für Backup and Disaster Recovery und kombiniert die Datensicherung (Backup) mit einem umfassenden Wiederherstellungsplan (Disaster Recovery), um Ausfallzeiten und Datenverluste zu minimieren. Während Backups regelmäßig Datenkopien erstellen, umfasst BDR zusätzlich Prozesse und Infrastruktur, die im Notfall die schnelle Wiederaufnahme des Betriebs ermöglichen.

Typische Komponenten eines BDR-Konzepts sind:

  • Regelmäßige Backups (lokal und/oder extern)
  • Redundante Systeme oder Rechenzentren
  • Automatisierte Wiederherstellungsprozesse
  • Notfallpläne und Tests zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit

Beispiel:

Ein Unternehmen nutzt BDR-Lösungen, um bei einem Ransomware-Angriff schnell auf saubere Backups zurückzugreifen und den IT-Betrieb innerhalb kurzer Zeit wiederherzustellen.

Fazit:

Disaster Recovery, insbesondere in Verbindung mit Backup (BDR), ist essenziell für die Geschäftskontinuität und den Schutz vor Datenverlusten bei unerwarteten IT-Notfällen.