File Storage (NAS)
File Storage, auch bekannt als Network Attached Storage (NAS), ist eine Speicherlösung, bei der Daten in Form von Dateien organisiert und über ein Netzwerk bereitgestellt werden. Im Gegensatz zu Block Storage, bei dem Daten als Blöcke ohne direkte Dateistruktur gehandhabt werden, erfolgt beim File Storage der Zugriff auf Daten über ein Dateisystem, das Dateinamen, Verzeichnisse und Zugriffsrechte verwaltet.
Funktionsweise:
Ein NAS-System ist ein spezialisierter Server oder ein Speichersystem, das Dateien zentral speichert und sie über standardisierte Protokolle wie NFS (Network File System) oder SMB/CIFS (Server Message Block/Common Internet File System) an Clients im Netzwerk bereitstellt. Benutzer und Anwendungen können so auf freigegebene Ordner und Dateien zugreifen, als wären diese lokal gespeichert.
Vorteile:
- Einfache Handhabung und Verwaltung, da die Dateien über ein bekanntes Dateisystem zugänglich sind.
- Gute Zusammenarbeit und Datenaustausch in Teams durch zentrale Ablage.
- Skalierbarkeit durch Hinzufügen von Festplatten oder Erweiterung der NAS-Systeme.
- Unterstützt Dateizugriffsrechte und Sicherheitsmechanismen.
Einsatzgebiete:
- Gemeinsamer Speicherort für Dokumente, Multimedia-Dateien oder Backups in Unternehmen und Heimnetzwerken.
- Speicherung und Verwaltung großer Mengen unstrukturierter Daten wie Videos oder Bilder.
- Plattform für Dateifreigaben und Netzwerkdrucker.
Beispiel:
Ein Unternehmen nutzt ein NAS-System, um Projektdateien zentral abzulegen. Mitarbeiter greifen über das Firmennetzwerk auf dieselben Dateien zu, können diese bearbeiten und sichern ihre Arbeit.
Fazit:
File Storage (NAS) ist eine benutzerfreundliche und weit verbreitete Speicherlösung, die besonders für gemeinschaftlichen Datenzugriff und einfache Verwaltung geeignet ist. Es bietet eine strukturierte, dateibasierte Ablage über Netzwerke und unterstützt kollaboratives Arbeiten.