Hybrid Cloud Storage
Hybrid Cloud Storage bezeichnet eine Speicherarchitektur, die lokale (On-Premises) Speicherressourcen mit Cloud-Speicher kombiniert. Dabei werden Daten flexibel zwischen eigener Infrastruktur und öffentlichen oder privaten Cloud-Diensten verteilt, um die Vorteile beider Welten zu nutzen.
Merkmale:
- Flexibilität: Daten können je nach Bedarf und Anwendungsfall lokal oder in der Cloud gespeichert werden.
- Skalierbarkeit: Cloud-Speicher ermöglicht dynamische Kapazitätserweiterung ohne große Investitionen in Hardware.
- Sicherheit und Kontrolle: Sensible Daten verbleiben oft lokal, während weniger kritische oder archivierte Daten in die Cloud ausgelagert werden.
- Kostenoptimierung: Durch Kombination von eigenem Speicher und Cloud-Diensten können Betriebskosten reduziert werden.
- Integration: Hybride Systeme bieten häufig nahtlose Verwaltung und Synchronisation zwischen den Speicherorten.
Einsatzgebiete:
- Unternehmen, die strenge Datenschutz- oder Compliance-Anforderungen erfüllen müssen, aber gleichzeitig Skalierbarkeit benötigen.
- Backup und Disaster Recovery, bei denen lokale Datenkopien und Cloud-Backups kombiniert werden.
- Workloads mit wechselnden Speicheranforderungen.
Beispiel:
Eine Firma speichert aktive Geschäftsdaten auf einem lokalen NAS, während ältere oder weniger genutzte Daten automatisch in eine Cloud-Storage-Lösung ausgelagert werden. So bleibt der Zugriff auf wichtige Daten schnell, während die Gesamtkosten für Speicher reduziert werden.
Fazit:
Hybrid Cloud Storage vereint die Vorteile von lokalem und Cloud-Speicher, schafft Flexibilität und Effizienz und eignet sich besonders für Unternehmen, die eine ausgewogene Balance zwischen Kontrolle, Sicherheit und Skalierbarkeit suchen.