Metadaten
Juli 4, 2025
Metadaten sind strukturierte Informationen, die Daten beschreiben, organisieren oder Kontext zu ihnen liefern, ohne den eigentlichen Inhalt der Daten selbst zu sein. Sie helfen dabei, Daten besser zu verstehen, zu verwalten, zu suchen und zu nutzen.
Merkmale:
- Beschreiben Eigenschaften von Daten, wie Erstellungsdatum, Autor, Dateityp, Größe oder Zugriffsrechte.
- Können technische Details (z. B. Dateiformat, Speicherort), administrative Angaben (z. B. Rechte, Versionierung) oder beschreibende Informationen (z. B. Titel, Stichwörter) enthalten.
- Werden häufig in Datenbanken, Dokumentenmanagement-Systemen, Multimedia-Dateien oder Cloud-Speichern verwendet.
- Erleichtern die effiziente Suche, Organisation und Verarbeitung großer Datenmengen.
Beispiele:
- In einer Fotodatei enthaltene Informationen wie Aufnahmezeit, Kameraeinstellungen und Standort.
- Bei einer E-Mail Metadaten wie Absender, Empfänger, Betreff und Versanddatum.
- Dateisystem-Metadaten wie Zugriffsrechte oder Änderungsdatum.
Fazit:
Metadaten sind unverzichtbare Informationen, die den Umgang mit Daten erleichtern, indem sie Kontext und Struktur liefern, wodurch die Verwaltung, Suche und Analyse von Daten effizienter wird.