Multi-Cloud
Juli 4, 2025
Multi-Cloud bezeichnet den Einsatz von mehreren Cloud-Diensten verschiedener Anbieter innerhalb einer IT-Infrastruktur. Unternehmen verteilen dabei Workloads und Anwendungen gezielt auf verschiedene Clouds, um Flexibilität, Ausfallsicherheit und optimale Kostenkontrolle zu erreichen.
Typen/Arten:
- Öffentliche Multi-Cloud: Nutzung mehrerer öffentlicher Cloud-Anbieter (z. B. AWS, Azure, Google Cloud).
- Hybride Multi-Cloud: Kombination aus privaten und öffentlichen Clouds verschiedener Anbieter.
- Branchenspezifische Multi-Cloud: Auswahl von Clouds, die besondere Anforderungen oder Compliance-Richtlinien erfüllen.
Beispiele:
Ein Unternehmen betreibt seine Webanwendung in AWS, nutzt Azure für Datenanalyse und Google Cloud für maschinelles Lernen. Bei Ausfall eines Anbieters kann schnell auf einen anderen Cloud-Dienst gewechselt werden.
Vorteile:
- Höhere Ausfallsicherheit durch Redundanz.
- Vermeidung von Anbieterabhängigkeit (Vendor Lock-in).
- Flexiblere Nutzung spezieller Dienste einzelner Cloud-Anbieter.
- Optimierung von Kosten und Performance durch gezielte Ressourcenwahl.
Nachteile:
- Komplexere Verwaltung und Integration verschiedener Plattformen.
- Höherer Schulungs- und Verwaltungsaufwand.
- Potenziell erhöhte Sicherheits- und Compliance-Anforderungen.
- Schwierigeres Monitoring und Kostenmanagement.
Fazit:
Multi-Cloud bietet Unternehmen eine flexible und widerstandsfähige IT-Strategie, erfordert jedoch ein durchdachtes Management und klare Prozesse, um die Vorteile optimal zu nutzen und Risiken zu minimieren.