NAS (Network Attached Storage)

NAS (engl. Network Attached Storage) ist eine spezialisierte Speicherlösung, die über ein Netzwerk zugänglich ist und Daten zentral bereitstellt. Es handelt sich um ein eigenständiges Gerät oder System, das Speicherplatz für mehrere Nutzer oder Anwendungen bereitstellt und so den gemeinsamen Zugriff auf Dateien erleichtert.

Merkmale:

  • Über das lokale Netzwerk (LAN) erreichbar, meist über standardisierte Protokolle wie SMB/CIFS oder NFS.
  • Einfache Integration in bestehende Netzwerke, ohne dass jeder Nutzer eigenen Speicher verwalten muss.
  • Bietet häufig Funktionen wie Benutzerverwaltung, Zugriffskontrollen, Datensicherung und teilweise auch erweiterte Dienste (z. B. Medienserver, Cloud-Anbindung).
  • Skalierbar durch Erweiterung der Festplattenkapazität oder durch Einbindung mehrerer NAS-Geräte.

Einsatzgebiete:

  • Kleine und mittelständische Unternehmen, die zentralen Dateizugriff benötigen.
  • Heimnetzwerke zur gemeinsamen Nutzung von Daten, Multimedia oder Backups.
  • Datenspeicherung und Austausch, etwa für Dokumente, Bilder, Videos oder Projektdateien.

Beispiel:

Ein Unternehmen nutzt ein NAS-System, um Mitarbeitern zentralen Zugriff auf Projektordner zu ermöglichen, die von verschiedenen Standorten aus bearbeitet werden.

Fazit:

NAS ist eine flexible und kosteneffiziente Speicherlösung für den gemeinsamen Datenzugriff im Netzwerk, die einfach zu bedienen und zu verwalten ist und sowohl für Privatanwender als auch für Unternehmen geeignet ist.