S3 API

Die S3 API (Simple Storage Service Application Programming Interface) ist eine von Amazon Web Services (AWS) entwickelte Programmierschnittstelle, die den Zugriff auf Objektspeicher über standardisierte HTTP-Anfragen ermöglicht. Sie hat sich de facto als Industriestandard für objektspeicherbasierte Systeme etabliert und wird mittlerweile von vielen Drittanbietern unterstützt.

Merkmale:

  • Objektspeicher-Schnittstelle: Speichert Daten als Objekte (bestehend aus den eigentlichen Daten, Metadaten und einer eindeutigen Kennung) in Buckets.
  • Standardisierte REST-API: Kommuniziert über HTTP/HTTPS mit Befehlen wie PUT, GET, DELETE, LIST etc.
  • Skalierbarkeit: Unterstützt große Mengen unstrukturierter Daten – ideal für Backup, Archivierung und Big-Data-Anwendungen.
  • Authentifizierung & Sicherheit: Zugriffskontrolle über API-Keys, IAM-Rollen oder ACLs.
  • Kompatibilität: Viele Speichersysteme – z. B. Cloudian, MinIO oder Ceph – bieten S3-kompatible APIs, um eine einfache Integration in bestehende Anwendungen zu ermöglichen.

Beispiel:

Eine Backup-Software nutzt die S3 API, um Daten in einem Cloud-Speicher zu sichern. Die Anwendung sendet dabei PUT-Anfragen, um neue Dateien hochzuladen, und GET-Anfragen, um bei Bedarf Backups wiederherzustellen.

Einsatzbereiche:

  • Cloud-native Anwendungen
  • Datensicherung und Archivierung
  • Medien-Streaming und Content Delivery
  • AI-/ML-Datenplattformen und Big-Data-Systeme

Fazit:

Die S3 API bietet eine flexible, standardisierte Möglichkeit, Daten in Objektspeichern effizient zu verwalten. Dank ihrer breiten Unterstützung und einfachen Integration ist sie heute ein zentraler Bestandteil moderner Dateninfrastrukturen – sowohl in der Public Cloud als auch in On-Premises-Umgebungen.