Storage Pool

Ein Storage Pool ist eine logische Zusammenfassung mehrerer physischer Speicherressourcen zu einem gemeinsamen Speicherbereich. Er ermöglicht die flexible und zentrale Verwaltung von Speicherplatz, unabhängig von den einzelnen Festplatten oder Speichereinheiten.

Typen/Arten:

  • Software-definierter Storage Pool: Verwaltung durch Software, die verschiedene Speicherhardware bündelt.
  • Hardware-basierter Storage Pool: Aggregation durch spezielle Storage-Controller oder Systeme.
  • Thin Provisioning Storage Pool: Speicherplatz wird dynamisch und bedarfsgerecht zugewiesen.

Beispiele:

  • Ein SAN-System, das mehrere Festplatten zu einem Pool zusammenfasst.
  • Ein Cloud-Storage-System, das diverse Speicherressourcen in einem Pool verwaltet.

Vorteile:

  • Flexiblere Nutzung und Zuordnung von Speicherplatz.
  • Einfacheres Management durch Zentralisierung.
  • Verbesserte Ressourcenauslastung und Skalierbarkeit.

Nachteile:

  • Komplexere Konfiguration und Verwaltung.
  • Potenzielles Risiko bei Ausfall des Pools oder Controller.
  • Performance kann variieren je nach Zusammensetzung der Ressourcen.

Fazit:

Storage Pools sind ein wichtiger Baustein moderner Speicherarchitekturen, die eine effiziente und flexible Nutzung unterschiedlicher Speicherressourcen ermöglichen. Sie vereinfachen das Management und erhöhen die Skalierbarkeit, erfordern jedoch eine sorgfältige Planung und Überwachung.