Verschlüsselung der Daten
Juli 7, 2025
Verschlüsselung der Daten bezeichnet das Verfahren, bei dem Informationen mittels mathematischer Algorithmen so codiert werden, dass sie nur mit einem passenden Schlüssel lesbar sind. Ziel ist der Schutz vor unbefugtem Zugriff und die Sicherstellung von Vertraulichkeit und Integrität.
Typen/Arten:
- Symmetrische Verschlüsselung: Gleicher Schlüssel für Ver- und Entschlüsselung (z. B. AES).
- Asymmetrische Verschlüsselung: Verwendung von Schlüssel-Paaren (öffentlich/privat), z. B. RSA.
- Hybride Verfahren: Kombination aus beiden, um Effizienz und Sicherheit zu erhöhen.
Beispiele:
- SSL/TLS für sichere Internetverbindungen
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei Messaging-Diensten (z. B. WhatsApp)
- Festplattenverschlüsselung (BitLocker, FileVault)
Vorteile:
- Schutz sensibler Daten vor Zugriff Dritter
- Wahrung der Vertraulichkeit und Integrität
- Erfüllung gesetzlicher Datenschutzanforderungen
Nachteile:
- Erhöhter Rechenaufwand kann Performance beeinflussen
- Schlüsselmanagement ist komplex und fehleranfällig
- Bei Verlust der Schlüssel sind Daten nicht mehr zugänglich
Fazit:
Datenverschlüsselung ist ein zentraler Baustein moderner IT-Sicherheit. Sie schützt Informationen zuverlässig vor unbefugtem Zugriff, erfordert aber sorgfältiges Schlüsselmanagement und kann die Systemperformance beeinflussen.