Cluster
July 7, 2025
Ein Cluster bezeichnet in der IT eine Gruppe von verbundenen Computern oder Servern, die gemeinsam als eine Einheit arbeiten. Ziel ist es, höhere Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit und Leistungssteigerung zu erreichen, indem Ressourcen gebündelt und Aufgaben verteilt werden.
Typen/Arten:
- High-Availability-Cluster (HA-Cluster): Fokus auf Ausfallsicherheit und unterbrechungsfreien Betrieb.
- Load-Balancing-Cluster: Verteilung von Arbeitslasten auf mehrere Knoten zur Leistungssteigerung.
- High-Performance-Cluster (HPC): Bündelung von Rechenleistung für komplexe Berechnungen, z. B. in der Forschung.
- Storage-Cluster: Zusammenschluss von Speichersystemen für hohe Kapazität und Redundanz.
Beispiele:
- Ein Webserver-Cluster, der mehrere Server nutzt, um eingehende Anfragen zu verteilen.
- Ein Datenbank-Cluster, der Daten auf mehreren Knoten speichert und synchronisiert, um Ausfallzeiten zu vermeiden.
Vorteile:
- Erhöhte Ausfallsicherheit durch Redundanz.
- Verbesserte Skalierbarkeit und Leistung.
- Flexibilität bei Wartung und Updates ohne Ausfall.
- Bessere Ressourcennutzung.
Nachteile:
- Komplexere Einrichtung und Verwaltung.
- Höhere Kosten durch zusätzliche Hardware und Software.
- Netzwerkabhängigkeit kann Engpässe verursachen.
- Erfordert spezialisiertes Know-how für Betrieb und Fehlerbehebung.
Fazit:
Cluster sind essenzielle Technologien, um IT-Systeme leistungsfähig, ausfallsicher und skalierbar zu gestalten. Sie bieten deutliche Vorteile, erfordern aber auch sorgfältige Planung und Ressourcen, um den Nutzen voll auszuschöpfen.